HOTEL SORGE

Zu Besuch in der eigenen Stadt

Während fünfeinhalb Wochen lädt das HOTEL SORGE alle ein, von Gera zu erzählen, Gera zu feiern, über Gera zu staunen, Geraer ‚Mitbewohner’ zu treffen, über Gera zu streiten und neue Ideen für diese Stadt zu entwickeln.
Das HOTEL SORGE ist selber zu Gast in Gera – im ehemaligen Kaufhaus Horten hat es ein zu Hause auf Zeit gefunden, um diese Stadt und ihre Bewohner zu empfangen. 
Der ehemalige Umschlagsplatz von Waren wird zum Freiraum für Begegnungen und Visionen. Statt schlafende Bewohner beherbergt das HOTEL SORGE Ideen und will diese ausloten, weiterentwickeln und umsetzen. 
Die Türen stehen sperrangelweit offen und gut 40 Organisationen, Vereine und Einzelpersonen haben sich bereits – statt einem Bett – einen Platz reserviert. Sie ziehen ein ins HOTEL, um von dort aus einen ganz neuen Blick auf Gera zu wagen; in Form von Ausstellungen, Events, Workshops, Präsentationen, Installationen, Diskussionen und Aktionen.
Mit diesen Projekten sind noch lange nicht alle Quadratmeter besetzt. Leerräume sind hier keine Mahnmale einer stagnierenden Sanierung, sondern bieten bewusst und gewollt Platz für eine aktive Weiterentwicklung des Vorgefundenen. 
Seien Sie unser Gast, zu Besuch in der eigenen Stadt, kommen Sie, gehen Sie und kommen Sie wieder. Richten Sie sich ein, verändern Sie was Sie vorfinden – alle Gäste sind willkommen, fühlen Sie sich zu Hause in ihrem eigenen Hotel.

Die Eckdaten des HOTEL SORGE sind Daten, die anecken, die Geschichte und Geschichten bergen. Sie umspannen fünfeinhalb Wochen, davon drei Kern-Veranstaltungs-Wochen, die so genannte Hauptsaison. 

Vorsaison >                3. Oktober – 8. Oktober        Auftakt – Einzug – Eröffnung
Hauptsaison >             9. Oktober – 30. Oktober      Pralles HOTEL-Leben
Nachsaison >              31. Oktober – 9. November   Auswertung – Ausblick –  Auszug
Kernöffnungszeiten in der Hauptsaison >  täglich 14-20 Uhr 

Bei Abendveranstaltungen entsprechend länger.
Das HOTEL SORGE hat einen wachsenden Veranstaltungskalender. Zu den hier abgedruckten regelmäßigen und punktuellen Veranstaltungen kommen laufend neue dazu. Bitte entnehmen sie das aktuelle Programm den Ankündigungen in der Tagespresse oder unserer Internet-Seite: www.hotelsorge.de
Während den Kernöffnungszeiten: FREIER EINTRITT

Gebrauchsanweisung für den HOTEL-Besuch
1. Kommen sie …            
…einfach vorbei
…gezielt zu einer Veranstaltung
…um sich umzuschauen
…um mitzumachen 
… allein, mit Freunden oder mit Kind und Kegel

2. Öffnungszeiten …    
immer Mo-Fr 14-20 Uhr / Sa-So 12-20 Uhr
Sonderöffnungszeiten bei Veranstaltungen 

PERMANENT 9.10. – 30.10.2005

Café-Sorglos (Aktion) Durchgängig: 14-20 Uhr
Auszeit! Kaffeezeit! Hier trifft sich, wer über gerade Gesehenes plauschen, von alten Zeiten erzählen oder neue Projekte aushecken will.
Angela Lohse/ Ursula Paul

Umsonstladen (Aktion) Durchgängig: 14-18 Uhr
Hier können sie Dinge des täglichen Bedarfs, Bücher, Schallplatten usw. tauschen. Wert und Gegenwert wird neu definiert.
OTEGAU mbH

SchauFernFenster (Aktion) Mo-Fr: 14-15 Uhr
Das Hotelfernsehen für alle Geraer. Öffentlich und intim werden abwechslungsreiche Programme live und aus der Konserve im Schaufenster produziert.
Offener Kanal Gera / Pixel

Schlafstube (Aktion) Mo-Fr: 16-17 Uhr
Raus aus dem Alltag – rein in’s Hotel! Wellness und Ruhe in der hoteleigenen Schlafstube. Bequeme Ruhemöglichkeiten stehen für Bedürftige bereit. 
Frank Karbstein

Gera liest (Präsentation) Mo, Di, Do, Fr: 17-18 Uhr
Lesefreudige Geraer und Mitarbeiter der Bibliothek stellen ihre Lieblingslektüre vor. 
Stadtbibliothek Gera

Daily Gera (Talk): Durchgängig: 18-19 Uhr
Junge Geranien interviewen Geraer Ureinwohner. Eine Stunde Talk über dies und das.
TheaterFabrik –Stefan Simon

Offene Bühne (Präsentation) Durchgängig:19-20 Uhr
Täglich eine Stunde lang steht allen Projekten eine Fläche zur Präsentation von Ergebnissen zur Verfügung…

Frauen in Gera (Aktion) Mi: 14-18 Uhr
Geraer Frauengeschichte – Vorstellung des URBAN-Frauenprojektes – Vor Ort Aufnahme von Lebensläufen
Demokratischer Frauenbund

Was ist schön? Für dich? Für mich? Für Gera? (Aktion) Fr: 19 Uhr
Ein Aufruf um spontane Texte (max. Vortragszeit 5 Min.) auf der offenen Bühne einem ästhetisch interessierten Publikum vorzutragen. Ob jung, ob alt – jeder, der die Frage als Anregung für eigene Texte annimmt, kann diese hier veröffentlichen.
Kirschblüte e.V.

100 gersche Gesichter (Aktion) Sa: 14-19 Uhr
Fotoportraits von Gerschen werden im Live-Studio-Betrieb erstellt und wachsen langsam zu einer Installation die den FacettenGesichterreichtum Geras zeigt.
Lichtbildkombinat Gera

Lost&Found (Installation) Durchgängig: 14-17 Uhr
Was sagen weggeworfene, liegen gebliebene und verloren gegangene Gegenstände über eine Stadt aus. Jugendliche haben sich auf die Suche begeben und sämtliche Fundstücke medial dokumentiert.Installation
TheaterFabrik

GERA AHOI (Installation Durchgängig: 14-20 Uhr
Ist Gera ein sinkendes Schiff? Ist Gera gestrandet? Ist Gera eine leere Flasche? Eine wachsende Installation die auf einer Flaschenpost-Aktion in den Straßen der Stadt basiert. 
Aurèle Ferrier/ Elisabeth Wegmann (Zürich)

Verlassener Raum – Fundstücke aus Abrisshäusern (Installation) Durchgängig: 14-20 Uhr
Wenn Menschen Häuser verlassen, können sie nicht alles mitnehmen. Was zurückbleibt, wird zur Spielwiese einer spekulativen Archäologie der unmittelbaren Vergangenheit.
TheaterFabrik

Feedback für Gera (Ausstellung): Durchgängig: 14-20 Uhr
In Bildern, Texten und Fotos beschreiben europäische Jugendliche ihre Eindrücke von Gera.
Jugendamt Gera

Gera verändert (Installation) Durchgängig: 14-20 Uhr
Auf einem begehbaren schematischen Innenstadtplan werden Details sichtbar gemacht. Wie in der Realität wächst und verändert sich die Installation im Laufe der Zeit.
Lichtbildkombinat Gera

Hallo Gera – hier spricht Gera! (Ausstellung) Durchgängig: 14-20 Uhr
Wer oder was in dieser Welt heißt Gera? Geras Junge Stadtführer wollten es genau wissen.
Per Pedes e.V.

Sichtwechsel Durchgängig: 14-20 Uhr
In einer wechselnden Fotoausstellung werden Ansichten aus Gera gezeigt. Wer glaubt, seine Stadt zu kennen wird  durch neue, etwas andere Blickwinkel überrascht.
Thomas Laubert

Experten-Chat (Im Netz) Mi: 17-19 Uhr
Warum gehör die „Sorge“ eigentlich nicht zum URBAN-Gebiet und wie viele 1€-Jobber arbeiten momentan in Gera? Unter www.hotelsorge.de stehen ihnen im Internet Spezialisten zu Fragen rund um Gera zur Verfügung. 
TheaterFabrik und verschiedene Institutionen Geras

Punktuell: VORSAISON – WIR ZIEHEN INS HOTEL

3. Oktober: 19 Uhr
Vorveranstaltung auf der Baustelle
Einigkeit im Vaterland (Film/Diskussion)
Mit dem Film RESIST! wird das legendäre Living Theatre als freie Theatergruppe dokumentiert, die nie ein Blatt vor den Mund nahm und immer dort zur Stelle war, wo Politik schmerzlich Menschen traf. In Anwesenheit des Regisseurs Dirk Szuszies wird im Anschluss der Bogen nach Gera gespannt. Wo stand die Kunst und im Besonderen das Theater hier im Jahr 1989? Gab und gibt es einen Zusammenhang zwischen Kunst und Politik? 
Theater Altenburg-Gera

17:00 Di – Fr: Baustellen-Besichtigung
Treffpunkt: Haupteingang des ehemaligen Kaufhaus HORTEN

HAUPTSAISON – 1. WOCHE 

8. Oktober: 
19 Uhr Große Hotel-Eröffnung
Die Türen gehen auf. Gemeinsam mit allen Beteiligten wird die Hotel-Saison eingeläutet.

20 Uhr Lost&Found (Vernissage)
Was sagen weggeworfene, liegen gebliebene und verloren gegangene Gegenstände über eine Stadt aus? Jugendliche haben sich auf die Suche begeben und sämtliche Fundstücke medial dokumentiert.
TheaterFABRIK

21:30 Uhr Spätschicht I (Event)
Theater? Politik? Party? BUGA? Was hat das denn miteinander zu tun und warum spielt der Stadtrat ne Rolle, obwohl ich da kein Mitglied bin? Nach der Wahl ist vor der Wahl!
TheaterFABRIK

9. Oktober

20 Uhr Figurenmixer (Theater)
Der fixe Mix: Figuren aus unterschiedlichen Welten treffen aufeinander, gehen in- und übereinander und versuchen, ihre gesellschaftliche Stellung zu bewahren. Im Anschluss: Der Gera-Mix
TheaterFABRIK

10. Oktober 
14-18 Uhr Fundbüro Sorge (Workshop)
Begebt Euch auf die Suche nach Fundstücken von der „Sorge“ und verarbeitet diese Spuren Geraer Stadtlebens mit Unterstützung einer Museumspädagogin zu einer Collage bzw. Assemblage. 
Kunstsammlung Gera

11.Oktober
14-18 Uhr Fundbüro Sorge (Workshop)
siehe 10. 10.

12.Oktober
14-18 Uhr Fundbüro Sorge (Workshop)
siehe 10. 10.

16-19 Uhr Meine kleine Buga (Aktion)
Feierabend. Einkaufbummel und noch kurz Buga-Luft schnuppern. Kleine Bugainseln werden garniert mit jungen SpielerInnen um Kleingartenluft lebendig werden zu lassen.
TheaterFABRIK – Martin Grünheit

13. Oktober 
10 Uhr Katharina Katharina im Gänsespiel (Kindertheater)
von Heleen Verburg, ab 5 Jahre 
Katharina wohnt in einem Scheißhaus auf einem Scheißdeich, ihre Mutter ist mit einem Scheißitalienerdurchgebrannt. Doch sie will jetzt schon mitreden. Im Anschluss: Wie stellen sich Geraer Kinder ihr „Spiel des Lebens“  vor?
TheaterFABRIK

14. Oktober 
14 Uhr speedlife in gera (Aktion)
Gera wird auf die Produktion „speedlife of heidi“ vorbereitetspeedlife-Ensemble

20 Uhr speedlife of heidi (Theater)
Die Welt ist ein Mietwagenplatz und da hat alles seinen Platz; und was im Fernsehen kommt, das stimmt. Also: Heidi-H.-Produktions proudly presents „Zuhause-TV“. Das Zuhause als Arbeitsplatz, denn schlafen kann man auch woanders.
TheaterFABRIK

15. Oktober
12-16 Uhr Kuppelbrunch (Aktion)
Vereine und Verbände der Stadt treffen sich zum geistigen Austausch und näheren Kennenlernen, dem Knüpfen von Verbindungen und Kooperationen.
Stadtjugendring Gera

14-18 Uhr Stuckwerkstatt (Workshop)
Unter Anleitung eines Stuckateurs können sie selbst „Stuck“ entwerfen, abgießen oder modellieren. Außerdem gibt es viel zu erfahren über die Stuckgeschichte Geras.
Thomas Laubert

16 Uhr  Herzseher gesucht (Präsentation/Aktion)
Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter gab den Anlass, konkrete Fragen zum Thema Nächstenliebe und Zivilcourage zu stellen. Wer ist mein nächster in Gera?
Diakonieverbund Gera

20 Uhr Junge Szene Gera (Konzert)
Big Band der Musikschule Heinrich-Schütz & einige Bandprojekte präsentieren sich unter der Leitung von Klaus Recknagel (im Rahmen der Thüringer Jazzmeile)
Jazzclub Gera

16:00 Ein Wort ist ein Wort (Kindertheaterstück)
von Michael Ramløse, ab 4 Jahre
Ein Mädchen und ein Junge haben eine zündende Idee: Wir eröffnen einen Laden! Gute Wörter aller Art zu verkaufen! Auf ihrer Entdeckungstour schicken sie sich gegenseitig durch das Reich der Sprache… Im Anschluss: Gersche Lieblings-Wörter gesucht!
TheaterFABRIK

HAUPTSAION 2. Woche

18. Oktober
19 Uhr DJ Nagelprobe (Event)
Nach einen Kurz-Workshop im Scheiben drehen, steht eine Gruppe frisch gebackener DJs am Plattenteller und eröffnet den Abend mit ihrer Musik-Mischung.
Mathias Kaden

20 Uhr Elektro trifft Klassik (Event)
Live erzeugte elektronische Musik eines Geraer DJs trifft auf die Klänge von Musikern des philharmonischen Orchesters
Mathias Kaden / Hendrik Schnöke

21. Oktober
15-17 Uhr DDR-Schlagerrevue/ LP-Digitalisierung (Aktion)
Aufbau eines digitalen Archivs mit Hilfe der originalen Plattenlabel aus der DDR-Schlagermusik „Amiga“ und „Eterna“
Computertreff Gera

20 Uhr FSK 16 (Theater)
von Kristo Sagor 
Ein nächtlicher Kinosaal – 3 Personen. Zwei Mädchen, ein Junge. Anfangs eine harmlose Wette… Im Anschluss: FSK Gera –Schaff dein eigenes Drama in Gera mit dem Ensemble.
TheaterFABRIK

23. Oktober
16 Uhr Frau Unterm Haus (Theaterproduktion)
Untermhaus steht im Rampenlicht. Die Buga fördert und fordert. Zwei Damen über 65 schlüpfen in die Haut eines Stadtteils.
TheaterFabrik

17 Uhr Geraphonie (Performance)
Während des HOTEL-Zeitraums wird die Stadt akustisch analysiert und erforscht. Erleben Sie, wie aus den gesammelten Ergebnissen ein Musikwerk entsteht, welches Gera über Klang neu definieren willt und den ZuhörerInnen ein ganz spezielles STADT-HÖR-BILD bietet.
TheaterFabrik

HAUPTSAISON 3. Woche

24. Oktober 
14-19 Uhr Neue Postkarten für Gera (Workshop)
Gestalten sie ihre persönliche Postkarte von Gera: machen, ausdrucken, auslegen und mit nach Hause nehmen., die sie ausdrucken und mit nach Hause nehmen können. Das kreativste Exemplar wird prämiert.
TheaterFabrik – Patrick Berthold

25. Oktober
14-19 Uhr Neue Postkarten für Gera (Workshop)
siehe 24. 10.
20:00 Freestyle – open mic (Event)
Ein Hip Hop DJ kocht die Athmosphäre an. Danach beginnt der Mic-Fight: Geraer Mc’s treten gegeneinander am Mic an. Natürlich auch mit Texten über Gera.
Mathias Kaden

26. Oktober 
14-18 Uhr Das Kaufhaus auf der Sorge (Präsentation)
Die Entwicklung Geras zur Handelsstadt wird am Beispiel des Kaufhauses in einer Broschüre dokumentiert und vorgestellt.
Bildungszentrum Handel u. Dienstleistungen Thüringen/ Jugendamt Gera

28. Oktober
21 Uhr Klangraum – Raumklang (Konzert)
Für einen Abend wird das Hotel zu einem Ort der Meditation. Erleben sie wie Musiker des Philharmonischen Orchesters einen Raum der klingenden Stille schaffen. Erstmalig in Gera, zwei Schlüsselwerke der Moderne: John Cage – Music for… / Terry Riley – In C
Theater Altenburg-Gera / Leitung: Hendrik Schnöke

29. Oktober
20 Uhr Soundkino (Event)
Bilder und Sounds aus Gera, gesammelt während der Hotel-Zeit, werden zu einem Kinoerlebnis der besonderen Art vereint.
L’auditeur e.V.

30. Oktober

16 Uhr Verliebt, Verlobt, Verheiratet (Kindertheaterstück)
Eigenproduktion, ab 4 Jahre
Eine Bildercollage, die von der ersten Liebe erzählt, von Ehe & Gemeinsamkeit
Im Anschluss: Verliebt in Gera?!
TheaterFabrik

NACHSAISON – 5. WOCHE

4. November
21:30 Uhr Spätschicht II (Event)
Was passiert mit unserem Garten? Was passiert in unserem Stadtrat? Oder was passiert mit uns? Entscheidet selbst über Gera, über den Garten unseres Lebens und feiert dies wie echte Politiker!
TheaterFABRIK

6. November
11:00 Ich packe meinen Koffer und nehme mit… (Event)
Abschluss-Brunch für alle Beteiligten mit Ideen-Pack-Programm
TheaterFABRIK

9. November
18:00 Der letzte macht das Licht aus (Aktion)
Die (Hotel-) Mauer fällt – Ideen strömen in die Stadt
TheaterFABRIK

„HOTEL SORGE – Zu Besuch in der eigenen Stadt“ ist eine Veranstaltung der TheaterFABRIK des Theaters Altenburg-Gera im Rahmen des Urban Projekts ‚Gerade Gera’, in Zusammenarbeit mit dem Schau+Spiel-Haus e.V.das Projekt steht unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Herr Ralf Rauch

Realisiert mit:
Bildungszentrum Handel u. Dienstleistungen Thüringen; Computertreff Gera; Demokratischer Frauenbund Thüringen e.V.; Diakonieverbund Gera e.V.; Jazzclub Gera e.V.; Jugendamt Gera; Kirschblüte e.V.; Kulturbund Gera e.V.; Kulturdirektion; Kunstsammlung Gera; L’auditeur e.V.; Musik- und Kunstschule Gera; Offener Kanal Gera; OTEGAU mbH; Lichtbild Kombinat Gera; Pädagogische Werkstatt – Globales Lernen e.V.; Pee-Zee-Punkt Gera; Per Pedes Gera e.V.;  Projekt SpielTraum; Sozialamt Gera; Stadtjugendring Gera e.V.; Stadt- und Regionalbibliothek Gera; Theater Altenburg-Gera und vielen anderen

Gefördert durch:
Fonds Soziokultur 
Thüringer Kultusministerium

Dank an:
ASSET GmbH
Stadt Gera
Galeria Kaufhof
GEWO mbH
Theater Altenburg-Gera
Alle fleißigen HelferInnen